Quantcast
Channel: .......Rosendame macht was
Viewing all 82 articles
Browse latest View live

Kostbare Farben

$
0
0
Liebe Leserinnen und Leser,

eure freundlichen Kommentare beantworte ich gerne noch, die letzte Zeit war mir nicht so nach Internet.

Voriges Jahr habe ich, wie schon beschrieben, beim Projekt Pflanzenfarben 2013 teilgenommen.

Jetzt habe ich nun begonnen, einen Teil der dabei gefärbten Wolle zu verstricken.
Lange Überlegungen gingen dem voraus, denn ich hatte auch eine Jacke erwogen.
Doch zum einen bin ich bei so großen Teilen unsicher, habe bisher erst einige Stücke mehrfarbig
mit fair Ilse Mustern gestrickt, auch ist die Wolle teilweise doch ziemlich rauh, dass ich befürchte es wäre mir auf der haut zu kratzig.

Da ich unbedingt Muster stricken möchte, und etwas im Alltagsleben sichtbares ,habe ich mich für Kissenhüllen entschieden. Ich schätze, dass es 3-4werden könnten, vielleicht auch eine Schlummerrolle

Hier seht ihr nun die erste in Arbeit, leider sind die Farben auf den Fotos doch matter als in Natur:

Beginn Kissenhülle beide Fäden am linken Zeigefinger

Die Charts(Musterschriften) habe ich aus diesem Buch. Habe alle abgezeichnet in ein Buch mit großen Kästchen, da ich sonst nicht so gut sehen kann

Die Kissenhülle habe ich unten mit dem magical coast und 272) für vorne und hinten jeweils 136 Maschen begonnen. Die Wolle ist Sockenwolle 4fach, LL 420m/100g. 

Innenseite mit Spannfäden
Die Vorderseite gekommt verschieden Fair Isle Bordüren, die Rückseite einfache Diagonalstreifen.
Ich habe jeweils gelbe, beige und ocker als Hintergrundfarbe und die  kräftigen Farben als Musterfarben gewählt.

aufgeklappt, oben Muster der Vorderseite unten Rückseite der Kissenhülle

Hier mal von nahem. Farben von unten: Apfalbaum, Stockrose, Färberkamille, Cochenille 1und 2, Färbermädchenauge, Schilf, Dahlie und das hellgrün isteigene Färbung Holunderfruchtstängel

Inzwischen habe ich die Mitte überschritten und die Musterwiederholen sich in umgekehrter Reihenfolge

Hinterseite sieht so aus



Manche der Wolle hakelte beim Stricken und rutschte schwer über meine Finger.Dabei handelte es sich meist um nuancierte Wolle, die teilweise etwas rauher war.Das merke ich mir für zukünftige Färbungen.
Mich hat das beim Stricken doch gestört und es wird auch ungleichmäßiger in diesen Reihen.
Wenn ich fertig gestrickt habe, werde ich nochmal mit Lanolinkur arbeiten und hoffe, dass die Wolle dadurch noch etwas weicher wird. Auch die Muster werden dann noch gleichmäßiger werden.

Aber das braucht noch, denn ich bin ja Lernende und nicht so geschwind beim Muster stricken,

es grüßt euch die Rosendame


Gemusterte Stulpen

$
0
0
Hier kommen noch ein Paar Handstulpen vom Januar, meine Freundin Artemisia, zu der sie gereist sind, hat mal wieder wunderschöne Fotos gemacht. Ich habe zwei Farbverlaufsgarne verwendet, das orange ist von Schoppel 6fach Sockenwolle, das grün-bunte von Buttinette, als 4fach ausgewiesen aber mit LL 310m/100g und vergleichbar dem Schoppel Garn. Das Muster ist aus dem Buch Master colour knitting, wie gehabt.









Irgendwie werden meine bereits gedrehten Fotos wieder zurückgedreht...


Hier habe ich mirdas "Strickrezept" notiert, falls jemand Interesse hat und entziffern mag:


Die Rückseite ist im Körnchenmuster, versetzt je eine orange und bunt.


Während des Strickens ist mir soviel eingefallen, was mich mit dieser Freundin verbindet, über mehr als 30 Jahre hinweg. 
Ich habe die Zeit des Entwerfens und Strickens besonders genossen.

Es grüßt und wünscht einen schönen Sonntag
, die Rosendame

Handstulpen in blaugrün

$
0
0
Hier gibt es noch ein Tragefoto von Handstulpen, die Weihnachten auf die Reise gingen und für meine Nichte bestimmt waren.
Leider nur ein eiliges Blitzlichtfoto. Verwendet habe ich Farbverlaufsgarn von Wolle Rödel(verstrckt sich für mich ziemlich schlecht wegen Spalttendenzen) und Jeansfarbige Sockenwolle . Das Muster(eigentlich für Fausthandschuhe) stammt aus dem Buch: Der geniale Handschuh Workshop von Ewa Jostes, was ich sehr empfehlen kann, denn es bietet verschiedenste Bausteine zum Handschuhe Stricken, verschiedene Zwickel, Stricken mit Spiel und Rundstricknadeln und alle möglichen anderen Varianten für Handschuhe und Stulpen.



Dieses Foto hatte ich schon mal gezeigt, hier sieht man das Muster noch besser.


 

Farbverlaufsgarn mit Uni Garn kombiniert bei Fair Ilse Mustern hat einen besonderen Reiz, finde ich. Es wirkt sehr lebendig und spannend. 

Einen schönen Start in die Woche wünscht euch
die Rosendame

Kniestrümpfe und meine lieben Leser

$
0
0
Diese Kniestümpfe(Socken 3/2014) sind ein gewünschtes Geschenk, gestrickt aus einfarbiger Sockenwolle in Jeansblau(von Gründl) und handgefärbter(Wollpapst Farben) Wolle (Herkunft weiß ich nicht mehr).
Ich habe sie gegengleich gestrickt, mit wechselnd breiten Streifen.
Die Empfängerin ist eine schlankbeinige junge Dame, deswegen ist alles recht schmal und zart und zum Glück nicht so lange zu Stricken.



Kniestrümpfe Gr 37

Es sollte eigentlich ein fair Isle Muster oben unterm Bündchen zu sehen sein, doch ging es etwas unter in der Musterung. ein kleines Füßchen(ausMetall) jeweils ziert die Strümpfe

Leider schwer für mich zu fotografieren
Mir gefielen die Strümpfe trotzdem und ich bin froh fertig zu sein, denn Kniestrümpfe ziehen sich doch ziemlich beim Stricken.

Ich spüre eine gewisse Sockenmüdigkeit im Moment, 2 Paar habe ich noch auf den Nadeln und Stricke ab und zu mal, doch im Moment begeistern mich die Pflanzenfärbungen mehr.
Ich berichte demnächst, die erste Kissenhülle ist fertig gestrickt die zweite in Arbeit.

An der Stelle möchte ich mich auch mal an meine Leserinnen wenden.
Mit Freude sehe ich, wie viel Interesse besteht. Ich hätte nicht damit gerechnet,
ich möchte hier mal alle bisherigen und neuen Leser herzlich hier gegrüßen und bedanke mich für euer
Interesse und die vielen herzlichen Kommentare. Der Austausch ist wichtig für mich, ich schaue  gerne auf eure eignen Blogs(sofern vorhanden)  und in etlichen lese ich regelmäßig.
Die anerkennenden Worte tun mir gut und ich durfte auch schon viel Wissenswertes erfahren.
Es ist kaum zu fassen, wie viel ich lernen durfte.

♥Ein ganz großes Dankeschön an euch alle♥


mir bedeutet das sehr viel 


Es grüßt lächelnd
die Rosendame

Rote Bete (Beta vulgaris subsp. vulgaris) können auch rot.

$
0
0
Da es neulich bei uns Borschtsch gab, fielen Rote Bete Schalen(die Beten aus unserem Garten) an, mit denen ich eine klene Testfärbung gemacht habe. Schalen von 2 Beten auf 2x 9g Wolle. Ich habe die Schalenmit heißem Wasser aus dem Wasserkocher übergossen und dann Essig beigefügt. Dann die beiden Strängchen dazu und den rechten nach 30min herausgenommen, den linken erst am Folgetag.
 Der Farbstoff in den Roten Beten ist Betain, welcher möglicherweise im sauren Milieu gut färbt. Er ist auch in Kermesbeeren oder Amaranth Hopi Red Dye enthalten, welche ich beide voriges Jahr auch schon mal probiert habe.
Dieses Rot gefällt mir sehr gut, ich fürchte jedoch, dass es wenig lichtecht ist. Ich werde es testen.




Sockenwolle 6fach 2x9g gefärbt mit Rote Bete

Der Borschtsch hat auch gut geschmeckt,  ich liebe die vegane Variante aus  Gemüse mit Öl und Sojajoghurt. Untendrunter ist ein Häkel-Filz-Werk von mir zu sehen, aus Pflanzengefärbter Wolle, dazu demnächst mehr.



                                      

Liebe Grüße von der Rosendame

Ein großer kuschelweicher Pullover aus fairAlpaka-Wolle

$
0
0

für einen großen Mann...

Als Wolle habe ich Babyalpaka von  fairAlpaka in der Stärke DK(LL200m/100g) gewählt eine traumhafte Qualität, die beim Stricken meine Hände streichelt. Hauptfarbe königsblau mit etwas schoko. Ich kann diese Wolle nur empfehlen, sie ist auch, für die sehr gute Qualität(kein einziger Knoten in 800g, keine dünnen Stellen)recht günstig mit 17,94 E für 300g, jedoch sind manche Farben auch schnell ausverkauft, das blau hier ist derzeit nicht mehr erhältlich. Durch die wenigen Farben und die Abgabe in 300g Päckchen ist der Preis so günstig




Zusammennähen hat mich mehr als 5 Stunden gekostet, ich bin nicht so die Wollnäherin und die Teile verrutschten, dass plötzlich seitlich mehr Ärmel da war, die Schultern unterschiedlich straff genäht, dass die eine 5cm breiter als die andere wurde...so trennte ich,  nähte und trennte wieder und nähte nochmal.
Ohne die hilfreichen Nähipps auf tichiros blog hätte ich es nicht so gut geschafft.
Irgendwann war es dann gut und an das Rohstück kam noch


ein Halsbündchen, was auch 2 Anläufe brauchte. Dann mussten noch etwa 100 Fäden (gefühlt) vernäht werden, das gute Stück gewaschen und getrocknet und dann wars fertig.


Das Design des Modells Strandwanderer(aus dem Buch die Farben des Nordens) von Jutta Bücker gefällt mir sehr gut. Insgesamt eher schlicht, aber mit kleinen pfiffigen Details, an allen Bündchen andersfarbige Akzente an einem Ärmel ein kleines Streifenmuster, was sich am Halsbündchen wiederholt. Ich habe auf Gr XL hochgerechnet, da das Muster nur bis L ging, durch die bemaßten Schnttzeichnungen ging das gut.


Schlichte Zöpfe an der linken Seite und am rechten Ärmel(die ich aus Bequemlichkeit anders herum verzopft habe, als im Muster vorgesehen)




im unteren Teil glatt rechts gestrickt, die obere Hälfte in einem re/li  Streifenmuster


An der Beschreibung hatte ich zu knabbern, die schien mir teils widersprüchlich, vor allem an den Armen, ich habs dann mehr so ungefähr gemacht und mich an den Schnitteilen orientiert und nicht an der Beschreibung -vielleicht bin ich auch nur unerfahren.

Wenn ich nochmal sowas stricke, werde ich auf alle Fälle Vorder und Rückenteil gemeinsam stricken,
die Nähte an der Seite verbessern das Ganze nicht, mir liegt eher das Zusammenstricken.

Die Kombination fairalpaka-Wolle und Jutta Bückers Design hat mich so überzeugt, dass ich mir nun auch ein Oberteil stricken will(sehr farbenfreudig), Modell Jacke" Felted Tweed", hier auf der Seite zu finden.

Wolle legt schon bereit, hauptsächlich fairAlpaka und ein paar andere Farben Baby Alpaka von Wolle Rödel

Es grüßt aus der Sonne
die Rosendame

Pflanzengefärbtes Häkeln und Filzen

$
0
0
im vorigen Jahr habe ich auch einige Stränge Filzwolle(Dochtwolle) und filzbare Wolle mit Pflanzen gefärbt.

Nun wollte ich sehen, wie die sich beim Filzen verhält, ob gut filzbar, ob die Farben bleiben, und gleichzeitig meine rudimentären Häkelfähigkeiten etwas auffrischen.
So habe ich Sitzunterlagen gehäkelt. Die Wolle ist gefärbt mit Krapp(rot), Wallnussblättern(braun), Schilf(grün), Blutpflaumenblätter(grünlich), Färbermädchenauge(bräunlich)

wie übergroße Granny Squares

Kettmaschen am Rand und kleine aufgestickte Details

Ein Stern für die Mitte

hier auch

Inspiration aus einem Granny Square Buch, die Nubbel sollen mein
Auto Sitzkissen etwas plastisch machen
Nach dem Waschen in der Maschine bei 60°C hat alles gut gefilzt, die Farben sind erhalten, die Größe ist...ziemlich kleiner(wie erwartet)



Nach 60°C Wäsche

Größenvergleich vorher nachher

Rückseite vorm Fadenverstechen
Das Knubbeldings gefällt mir am Besten, die Knubbel kommen schön heraus und es sitzt sich gut drauf.

Sieht irgendwie ziemlich retro aus :-)


Ich bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Die Wolle filzt auch pflanzengefärbt sehr gut,
die Farben bleiben erhalten, meine Häkelfähigkeiten sind etwas verbessert und die Popos bleiben schön warm....
dazu scheint die Sonne und trällernd grüßt,
die Roendame

Farbenpracht und noch mehr Farbenpracht

$
0
0

Die neulich gezeigte Kissenhülle(gestrickt mit Wolle vom ProjektPflanzenfärben 2013,bei dem von verschiedenen Färberin Wolle gefärbt wurde ) ist fertig. Da ich noch weitere Hüllen geplant habe, und alle gemeinsam füllen möchte, bleibt sie vorerst so, für das Fadenverstechen warte ich auf eine guten Tag...;-)...
Ich habe dabei viel lernen können. Auch Einiges, was ich demnächst anders machen werde. Das Waschen verbessert(wie immer bei mir) das Maschenbild sehr deutlich. Ich ziehe das Strickstück in alle Richtungen und es wird deutlich gleichmäßiger, Voila...

Kissenhülle 1 mit Wolle vom Pflanzenfärben 2013


Dann hatte ich Lust zum Weiterstricken. Neulich konnte ich das schöne Buch"Himmlische Strickideen" sehr günstig(mit Versand unter 10 Euro) erwerben. Die Autorin hat sich von alten Kirchenmalerei in Schweden zu Mustern inspirieren lassen und Kleidungsstücke entworfen. Von denen möchte ich mir auch einmal etwas stricken, vorerst habe ich mir ein Muster herausgesucht, für die nächste Kissenhülle. Und zwar soll es diesmal ein Muster über das ganze Kissen sein mit (anders als im originalen Muster) wechselnden Farben. Dazu habe ich mir besonders kräftige Farben herausgesucht für die einzelnen "Blumen" und besonders dunkle Farben für den Hintergrund. Das Muster wollte ich etwas größer und habe es in mein Heft gezeichnet. So kann ich es besser "lesen". Meine Konzentration ist nämlich nicht die Beste und die möchte ich aber trainieren. So , in größerer Größe ist das für mich dann machbar.



Das Buch mit dem Pullover und unten auf der Seite Fotos von den Kirchenmalereien.
Beginn mit roter Zwiebel(Hintergrund) Apfelbaum 2, Tagetes 2 , das orange
 habe ich dazugenommen,ist aus eigner Färbung: großblütiges Mädchenauge

                                   

So habe ich dann weiter gestrickt, es kamen noch 2 weitere Färbungen von mir dazu, weil entsprechende Farben im Orange und Rot Bereich beim Projekt nicht dabei waren . Ein dunkleres orange(großblütiges Mädchenauge+ 3min Pottasche und das rote ist Krapp-Kaltfärbung) . Danach ging es weiter mit Cochenille 2 und 2. Hintergrundfarbe war neben der Zwiebel dann Wallnusshüllen und als 3. Alkanna 1
Und dann hatte ich ein Problem. Nicht nur, dass die Wolle recht kratzig und gleichzeitig klebrig war, sie färbte auch noch ab, und zwar kräftig. Meine Hände und auch die farbige Wolle wurde dunkel fleckig bei Stricken.


Abfärbung von Alkanna 1

Das Strickwerk bis dahin gefällt mir gut, vor dem dunklen Hintergrund
 leuchten die Farben wobei das Maschenbild doch unregelmäßig ist wobei das
 nach dem Waschen sicher noch besser wird.

Jedenfalls war mir das dann zu heikel, weiterzustrickenund auch zu quälerisch mit dieser klebrigen Wolle,
ich habe den Rest des Knäuels genommen, ein Strängchen gewickelt 



...und gewaschen, das sah dann so aus:

 auch beim zweiten Waschen kam eine Menge Farbe heraus. Ich wusch dann insgesamt 3x und spühlte noch 7 oder 8 mal aus, bis das Wasser einigermaßen klar war. Dann war mir auch klar, dass ich, wenn ich nicht beim Waschen der Kissenhülle meine kräftigen Farben mit einem Grauschleier verdecken will, auch die schon verstrickten 7 Reihen Alkanna auftrennen muss(Fair Isle auftrennen mag ich ganz und gar nicht) und auch diese Wolle dann nochmal waschen.. Nach dem Waschen war die Wolle auch deutlich heller(violettgrau)

Irgendwie hat mich das frustriert und ich habe die begonnene Kissenhülle und die Wolle erst einmal weggelegt und mir diese Schönheiten geholt.

Das ist zum größeren Teil fairAlpaka Wolle zum kleineren Baby Alpaka von Wolle Rödel in ähnlicher Lauflänge


Und jetzt bin ich dabei, meine "Felted Tweed Jacke" zu stricken


Die Wolle, die Farben,das Design begeistern mich.
Irgendwann mache ich auch mit den Kissenhüllen weiter. Doch zuerst kommt meine(zukünftige Jacke)

Ich wünsche euch ein schöne Wochenende 
die Rosendame



Halbfertige farbenfrohe Jacke

$
0
0
Mit Freude sehe eich weitere neue Leser,

♥herzlich♥ Willkommen hier und viel Freude beim Lesen:-)

Ich stricke weiter an meiner Alpaka Jacke. Modell " Felted Tweed" von Jutta Bücker

Das Stricken mit der weichen Wolle ist ein Genuss!

So sieht es bisher aus, ich habe anders als in der Anleitung, bei der Rücken und Vorderteile getrennt gestrickt werden alle Körperteile gemeinsam gestrickt. An den Armausschnitten musste ich natürlich teilweise stillegen. So kam zuerst das Rückenteil dran, dann das linke Seitenteil und das rechte ist gerade in Arbeit. Ich hoffe heute noch fertig zu werden und die Ärmel beginnen zu können.

Körperteil

Das falsche Patentmuster ist sehr elastisch

Das Muster besteht aus verschiedenen Farbreihen, teils glatt rechts,
teils Linksreihen, teils kleine Lochmusterreihen und Farbmustern

Die mehrfarbigen Reihen sind mit Hebemaschen gestrickt,
was man hier ganz gut erkennen kann
die büschelförmigen Maschen sind auch Hebemaschen, die in
der nächsten Reihe teilweise verkreuzt sind

am unteren Rand ist ein kleines Lochmuster, was sich noch stark einrollt,ich hoffe,
dass sich das nach dem Waschen gint.
Insgesamt ist das Stricken nicht schwierig und macht mir viel Freude. Die Farben sind in echt noch etwas kräftiger.

Ich bin gerade beim Färben,





 dazu demnächst mehr.

Ich wünsche euch eine schöne Woche
eure Rosendame


Rote Zwiebelschalen( alium cepa) färben stärker, als ich dachte

$
0
0
Der vorgestrige Tag lief in manchem nicht so wie geplant, also brauchte ich etwas Aufmunterung.
Manche andere Frauen kaufen da Schuhe....Mir war nach Farbe und einem kleinen Verwandlungs- Wunder...


Wolle gefärbt mit roten Zwiebelschalen


Ich wollte lieber Wolle färben, mit kleinem Aufwand.

im Herbst hatten wir einen 10kg Sack rote Zwiebeln gekauft und bei jeder Verwendung in der Küche die Schalen getrocknet und aufbewahrt. Nun waren 70g zusammengekommen und ich dachte, dass dies reichen sollte um 2-3 Stränge Wolle zu färben.

Gebeizte Wolle war vorhanden(Kaltbeize AL), der mittlere Färbetopf (7Liter) kam zu Anwendung.
Die Zwiebelschalen setzte ich kalt an und auch gleich einen Strang Wolle(Merino superwash 4 fach).

Nach 15 min hatte die Flotte eine Temperatur von 60°C und die Wolle war schon kräftig gefärbt, viel kräftiger, als das Foto zeigt

beim Färben

Die Wolle nahm ich heraus, in eine Schüssel um dort noch 10 min zu erbleiben und als nächstes kam ein Strang 100g Filzwolle in die Flotte, die färbte sich überraschenderweise erst mal Goldgelb(nach Färbezeit etwa 15min bei 79°C) später kam dann noch grün dazu, als ich die Wolle ein paar Stunden im abkühlenden Sud ließ.

superwash Wolle und Filzwolle nehmen die Farbe unterschiedlich an,
 das grün zieht eher auf superwash


Dann hatte ich noch etwas vorbereitet, hatte, das sind Blanko Socken von Supergarne, die wollte ich als Sock blanks verwenden bzw einfach zum herumprobieren. Hier habe ich sie abgebunden
Abgebunden mit Baumwollgarn
 Nach dem Färben in Zwiebelsud und dem Fadenaufschneiden sehen die so aus
gefällt mir das oder nicht?

Später färbte ich weitere Stränge und hatte gar nicht mit solcher Farbkraft gerechnet.
Hier alle Wolle von links in der Reihenfolge der Färbung. Die gelblichen sind Filzwolle,
insgesamt 700g Wolle gefärbt mit 70g Zwiebelschalen. Im Gläschen hinten der Restsud, sieht noch rötlich aus. Das Ministrängchen habe ich eingelegt um zu schauen, ob es noch färbt. der Strang ganz rechts ist noch feucht. Die Flotte hatte maximal 80°C. Die Wolle ist sehr weich geblieben. Ich habe alles nach dem Färben jeweils 30min in Essigwasser gelegt um die Fasern zu glätten.


Ich mag die leuchtenden Zwiebelschalen, leider kann ich die Schönheit nicht wirklich mit der Camera einfangen. Es ist für mich immer noch wundervoll, wie die Flotte rot ist bei den Anthozyanfarben und dann auf der Wolle in grün umschlägt.


Hier die Färbungen auf Superwash Wolle, teilweise Sockenwolle, teilweise Merino, leider schafft die Camera das schöne Goldgrün nicht wirklich in Gänze darzustelen


Hier die Blanko Socken, was ich mit denen mache weiß ich noch nicht. Wollte eigentlich Farbverlaufswolle damit färben, dann wieder auftrennen und verstricken, verrückt, ich weiß....

 Die Unteren hatte ich schon mal in die Restflotte von den Schwarznüssen gelegt, mit denen ich mal gefärbt hatte, die sehen sehr Flecktarn aus ;-)


Aus der Filzwolle möchte ich Körbchen für Ostern häkeln, das Farbspiel gefällt mir gut.


....schon mal für Ostern probend, spiele ich ein bißchen, den Zwiebeln scheints gut zu gehen in ihrem Nest :-)


Bei meiner Strickjacke(siehe gestern) habe ich die Ärmel angefangen und auch wieder aufgetrennt. Das Maschenbild gefällt mir so gar nicht gut mit den Hebemaschen(so im Muster vorgesehen), das stricke ich lieber doch mit zwei Fäden und hoffe, die orangeroten Tupfen dann klarer zu sehen.





Irgendwie ist hier Kopfschmerzwetter...

ich grüße euch und wünsche eine schöne Zeit
eure Rosendame

Fersensocken überzeugen mich(noch) nicht

$
0
0
Ich hatte mir neulich ein Büchlein gekauft, recht preisgünstig und schön aufgemacht finde ich.

Der Titel kam mir allerdings schon etwas protzig vor:

Die Fersensocke, Technik Premiere genial gestrickt von der Ferse aus

ich habe ja ein passendes Sockenrezept mir so nach und nach erarbeitet, was ich an verschiedene Füße gut anpassen kann. Jedoch reizte mich die Optik mit der im Kreis gestrickten Ferse.

Die cleveren Frauen bei ravelry hatten schnell heraus, dass so neu das Ganze nicht ist und hier schon mal jemand etwas Ähnliches(und ich glaube: fast auch Durchdachteres) beschrieben hat.

Hier auf estnisch(ich nutze dafür Google Übersetzer

Jedenfalls wollte ich das mal probieren und habe Socken gestrickt, aus Opal "Kleiner Prinz" Rundstricknadel 2,25




 aber..... den ersten Versuch genau nach Anleitung bekam ich gar nicht übern Fuß, ich habe dann einen Teil wieder aufgetrennt und sage und schreibe 10 Maschen mehr übern Spann gebraucht, um sie überhaupt anziehen zu können.(Lt Anleitung für GR 43)

Ich habe auch noch keine Socken in Gr. 39 gestrickt mit 56 Maschen(wieim Buch beschrieben), sondern mit 60, oder 64 Maschen, denn ich stricke fest(damit sie auch halten und sitzen), habe ich dann hier auch gemacht.

 So liegen sie nun da und sehen irgendwie etwas unglücklich aus, denn welche Füße sollen da reinpassen, meine sehen eher nicht so aus...mit diesem Winkel,
irgendwie, als wöllten sie sich davonschleichen....



Doch das soll so, was man hier im Buch gut sehen kann:


Angezogen dann so, wobei doch über der Ferse irgendwie zu viel ist...


...auf dem Spann(Oberfuß) trotz wie schon gesagt deutlich mehr Maschen wiederum zu wenig...



Denn da spannt es, und nun weiss ich auch weswegen die Beispielsocke im Buch zumeist nur von hinten zu sehen sind...

Ich denke, wenn der Winkel irgendwie offener wäre durch eine größere Maschenzunahme und auf dem Oberfuß mehr Maschen durch eine größere Raute dann könnte es schon gehen.

Dazu müssen auch die Maschenzahlen für Fuß und Schaft noch angepaßt werden, denn in die beschriebenen Socken paßt keiner der inzwischen über 20 Sockenempfängerfüße(die ich bestricke)

Und das finde ich dann schon ziemlich ärgerlich, wenn so etwas unausgereiftes auf den Markt kommt und ich mehrere Parameter verändern muss...

...mal abgesehen davon, dass ich als Rundstricknadelstrickerin es lästig finde, wenn nur für Nadelspiel beschreiben ist, für mich nicht mehr passend heutzutage.

Naja, die Idee mit der Ferse(die ich dann auch mit Hebemaschen verstärkt auch besser fände) finde ich nicht schlecht und ich werde mal tüfteln. Wahrscheinlich kommt was ziemlich anderes raus am Ende...

findet die Rosendame

Heute mal nur

$
0
0
...ein paar Socken(toe up gestrickt mit Hebemaschenferse nach Wendy Johnson), die ich zu Weihnachten verschenkt habe und neulich Fotos davon geschickt bekam, wie es aussieht werden sie gerne getragen und sehen deswegen auch, anders als frisch gestrickte, schon etwas bewohnt aus, ich mag das aber auch mal gerne. Gemütlich.

Verwendet habe ich Sockenwolle von Opal aus einer frühen Regenwald Kollektion, die Farbe heißt: Schlange.

Ich wollte mal Socken mit Zu- und Abnahmen stricken, die dann die Streifen etwas bewegen Es gibt ja verschiedene Muster(Skywalker, Maya, Verena Socken) weil ich aber zu faul war ein Muster nachzuarbeiten, habe ich einfach irgendwie losgestrickt.

Hier nun die Bilder:






Ich finde, dass die schon irgendwie wie Schlangen aussehen, die aus den Hosenbeinen rauskommen :-)


Und wie man sieht, kommt der Frühling.

Wer mag, kann mir die Daumen drücken für gesundheitliche Besserung, ich schwächele mal wieder und bin genervt davon.

LG die Rosendame

Auch so etwas stricke ich

$
0
0
Mützen für die jungen Damen, dafür habe ich mit Nadeln 10mm stricken müssen. Wobei mir ja eigentlich schon 4mm zu dick ist. Dennoch: es ist gewünscht und Mama strickt, inspiriert von diesem Modell

Immerhin konnte ich mich üben mit Patent in der Runde gestrickt.

Irgendwie alles Poly...und mit Lumio-Effekt.(Reflektionsfaden)


Was soll ich sagen- ich♥ liebe♥ meine Töchter. 
Wenigstens habe ich beide Mützen an einem Abend fertig bekommen, schnell geht es ja. Die Handgelenke haben mir noch 2 Tage weh getan.

Aber wie das so ist, für die Kinder wächst Frau mitunter über sich hinaus.
Schals habe ich auch schon gestrickt, auch so ähnlich.  Angesagtes...bin gespannt, wann es dann out sein wird,
....ich fürchte: nächstes Jahr.

Vielen Dank für eure lieben Wünsche. Ich bin seit längerem chronisch krank und manchmal verschlechtert es sich. Auch wenn es schon so lange geht, ist es dennoch frustrierend. Ich hoffe sehr, das doch auch mal zur Abechslung Besserung möglich ist.
Wir wollten heute in ein Musical (äußerst selten, dass so etwas vorkommt) und nun muss ich absagen.

Es grüßt die Rosendame

Papayasocken und Färben mit Avocado (Persea americana)

$
0
0
Vielen Dank für eure guten Wünsche♥.

Nachdem ich mich ein Welchen nicht gemeldet habe, möchte ich dies und das nachtragen.
Zur Aufmunterung für mich selbst habe ich Socken in heiterer Farbe gestrickt, die Wolle habe ich vor Jahren bei ebay gekauft. Mich hat fasziniert, wie gut die Farbe von Papaya getroffen wurde.
Dazu gabs das Muster "Gänsemagd mit vielen Verzopfungen



Wie man sieht, bin ich Brettstrickerin, bei Socken mag ich es recht fest, so dass die beiden tatsächlichvon stehen können.

Nach dem Fertigstellen habe ich sie gewaschen, wie ich das immer tue. Dabei ziehe ich die Socken in alle Richtungen und dadurch wird das Maschenbild nochmal gleichmäßiger und die Socken auch nochmal weicher.


Dann habe ich ein wenig gefärbt, was hier so orangebraun aussieht...


stammt von zerkleinerten Avocadokernen und Schalen. Die Kerne sehen erst cremefarbig aus und färben sich dann innerhalb von 30 min. zunehmend orangebraun. Ich habe sie in einem Glas mit kochendem Wasser übergossen und dann 1 Tag ziehen lassen, so dass sich ein leuchtend farbiger Sud ergab, wie oben im Bild.

Dann kam diekalt gebeizte Wolle dazu(wurdenochmal erhitzt) und nahm doch viel Farbe auf, leider nicht soschön wie gedacht. 1 Stunde später kam weitere Wolle dazu.


Nachdem die Wolle keine Farbe  mehr aufnahm, habe ich sie ausgewaschen. Das Ergebnis hat mich wenig begeistert, ich würde sagen"Gesichtsfarbe" und "kranke Gesichtsfarbe"


Mit Schalen und Kernen von 2 Avocado habe ich 2x 10g Sockenwolle 6fach gefärbt.
Es wrd bei deisem Versuch bleiben.

Hier ist mitlerweile zum Glück  deutlich Frühling geworden, finde ich.
Rosendame




Atmungsaktive Sockenwolle

$
0
0
Liebe Grüße an die neuen Leser

Bei Opal gibt es in Abständen Kollektionen von Sockenwolle, welche mit Funktionsfaser atmungsaktiv ausgestattet ist für Goretex Schuhe und andere. Sie laufen unter "Sport" oder "Aktiv". Bestandteile: 60% Wolle, 25% Polypropylen, 15% Polyamid.

Ich selbst bevorzuge für mich Sockenwolle mit mehr Wollanteil

Einer meiner Söhne möchte jedoch möglichst nur  Socken aus solcher Wolle und so habe ich mal wieder einige Knäuel erworben in schönen Farben, wie ich finde, sie fasst sich auch sehr gut an, nicht anders als übliche Sockenwolle

Opal Aktivwolle mit Funktionsfaser
Die Kollektion besteht aus 8 verschiedenen Färbungen, davon habe ich diejenigen ohne  grau bzw mit wenig grau ausgewählt.


5 Knäuel der Kollektion Opal Aktiv habe ich gekauft, die Farben von links:
Tanzen, Kicken, Joggen, Fliegen, Walken

Mit dem linken der beiden Knäuel habe ich begonnen.
Tanzen und Kicken

Als Anfang meine bewährte abgerundete Keilspitze.

abgerundete Keilspitze

Spickelzunahme diesmal unterm Fuß, das wollte ich einfach mal ausprobieren. Die zunahmen habe ich am Anfang aller 4 Maschen, später aller 3 dann aller 2, so ergibt sich eine Form mit harmonischem Schwung.

Zunahmen für Ferse unterm Fuß
 Halbfertig sieht das so aus. Man kann recht gut die ungewöhnlichen Fersenzunahmen(Spickel) unterm Fuß sehen
Wie immer bei mir von unten angefangen und zu zweit auf einer
 Rundstricknadel, 2mm

So sind sie nun fertig 
Tanzen in Gr 44 Verbrauch:79g

Das blaugrüne habe ich für die nächsten Socken angeschlagen.... Langsam gehts wieder besser,

es grüßt die Rosendame


Lenzrosen- Schönheiten

$
0
0
Vor fast 5 Jahren bekam ich Samen von Helleborus Hybriden. Ich säte sie aus im Sommer, und im Frühjahr keimten viele. Ich pikierte sie und setzte später die Pflänzchen, schützte sie vor Wildwuchs, goss sie häufig.
Voriges Jahr blühten sie zum ersten mal und dies Jahr blühen sie reichlich. Die ersten zeigen ihre Blüten. Ich finde jede einzelne sehr schön.


Diese hat ganz zarte Tupfen und dunklen Stempel, wie ein Stern...



Diese finde ich sehr elegant mit dem grünlichen Weiss und den
schwungvollen Petalen

diese hat kräftige Tupfen, wie Sommersprossen und eine schöne Schalenförm
die grünen inneren Petalen sind schon etwas speziell

hach und diese...mein Liebling, sie hat noch eine leichte füllung aus kürzeren
Petalen und so einen schönen kräftigen Kontrast zur hellen Mitte

Vielleicht kann ich Samen abgeben im Frühsommer, sie müssen am besten gleich ausgesät werden und man braucht Geduld. Ich habe auch noch ein paar Sämlinge.

Ich freue mich so,dass aus den Samen so schöne Pflanzen entstanden...

Vielleicht freut ihr Euch mit,
eure Ronsendame

Low Budget Reisetaschen El Grande

$
0
0
So lange habe ich schon nichts mehr geschrieben...
Dabei gibt es Einiges zu zeigen. Zum Beispiel diese drei Reisetaschen nach einem Schnitt von Farbenmix, der da heißt El Grande, sie sind wirklich geräumig, 45cm lang, die anderen Maße habe ich nicht im Kopf.
Verwendet habefür die erste Tasche  ich sogenannte Rohbaumwolle, die ich vor Jahren von Buttinette gekauft hatte sowie Bomull von Ikea.(Tascheninnenseiten), der Schmetterlingsstoff ist auch von Buttinette, den gabs mal reduziert. Reißverschlüsse bekam ich geschenkt(ich denke manche sind noch aus der DDR) und Gurtband sowie Paspel ist günstig von ebay. Die Gurte habe ich mit Fliesdecke von kick abgefüttert und weich gemacht.

Die Fotos sind leider nicht optimal, weil die Kamera nur gewisse Winkel ermöglicht.

Diese erste Tasche ist für mich selbst.

El Grande Tasche für mich

Die nächsten beiden Taschen sind nach dem gleichen Schnitt, vorwiegend aus Sonnenschirmstoffresten(ich habe keine Bezugsquelle, die Stoffe sind geschenkt), der bunte Stoff ist ein Rest Ikea Stoff, die anderen Zutaten ähnlich. Am Boden haben alle Taschen zur Stabilisierung noch ein Plaste Platzset, was mal meine jüngsten Kinder in der Schule brauchten, für das ich eine Hülle genäht habe, dass es zum Waschen entnommen werden kann.
El Grande für meine Söhne

 Jede Tasche hat 4 Außentaschen und dann noch mal Innenseitentaschen so dass viel Unterbringungsmöglichkeiten da sind. Ic hhabe hier einen Knopfverschluß zugefügt, damit eine Trinkflasche Halt hat, und aber auch ein Kleidungsstück hineinpassen kann.


Taschen am Seitenteil einmal als Rafftasche und einmal mit Reißverschluß
Innentaschen am Seitenteil mit Paspel
Der Schnitt hat viele Variationsmöglichkeiten, zum Beispiel Eingrifftaschen, oder auch einen Schultergurt, der an den Seitenteilen befestigt wird, den wollte ich jedoch nicht. Ich habe die Variante mit 2 Reißverschlüssen oben genäht, es gibt auch eine für nur einen Reißverschluß.
In der Beschreibung steht, dass die Taschen gerade noch so die Größe  für Handgepäck im Flugzeug haben,
das finde ich auch praktisch. Meine Taschen sind Waschbar bei 30°C, die Stoffe habe ich vorgewaschen(BW) bzw getestet(Sonnenschirmstoff)

Die Schnitteile kan man ausschneiden und die Nähanleitung ist in einem kleinen Heft.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Schnitt, der mir zwar erst teuer vorkam, aber sein Geld wert ist.

Meine Nähte sind noch etwas krumm, ich übe weiter und nähe bereits an den nächsten Taschen für meine anderen Kinder.

Gestrickt habe ich auch, und auch meine Gemüsepflanzen wachsen, doch dazu ein ander Mal.
seid lieb gegrüßt von der Rosendame

Ein silberner Fingerring ganz persönlich gemacht

$
0
0
...für meine ältere Tochter.
Lange hatte ich mir das vorgenommen und nun ist es vollbracht.
Die hiesige Volkshochschule bot einen Abend an bei einer Goldschmiedin zum Anfertigen von Silberringen.
Im Ring steckt viel Liebe, und soviel Sorgfalt, wie ich aufbringen konnte,
die Farbe passt zu ihren Augen, zu ihrer ganzen Persönlichkeit.
Et soll sie begleiten zusammen mit meinem Segen, den guten Wünschen, und vielleicht kann er das symbolisieren, was ich ihr ins Leben mitgebe, da sie jetzt langsam aus der Kindheit herauswächst.
Sie mag es schlicht und edel. Der Stein ist ein Topaz. Nachdem ich den mitgebrachten Aquamarin nicht verwenden konnte, habe ich lange überlegt, welcher Stein richtig ist für sie.

Meine Tochter hat dann das Foto selbst gemacht, sie war ganz glücklich über ihn.


 Laßt es euch gut gehen, eure Rosendame


Nach langer Zeit ein Rosengruß

$
0
0
mit einem Bild der schönen "Merveille" einer Gallica Neuzüchtung aus Finnland von Pirjo Rautio,
schön, wie die alten Rosen und doch so besonders.




Mir fehlte die Kraft die letzten Tage, Wochen und Monate, hier etwas zu schreiben.
Nun möchte ich langsam wieder anfangen...vielleicht mit Garten Fotos.

Es berührt mich, wie viel hier dennoch gelesen wurde, obwohl ich so lange nichts schrieb...

Liebe Grüße von der Rosendame

Petition zur freien Wahl des Geburtsortes und 1:1 Betreuung während der Geburt braucht noch Unterschriften bis morgen

$
0
0
Liebe Leser,

ich möchte euch  diese Petition  >bitte klicken<  (Bundestagspetition)ans Herz legen. Es geht darum dass Frauen und Kinder bei Geburten Wahlmöglichkeiten und bessere Bedingungen brauchen, einige Tausend Unterschriften fehlen noch bis morgen..

Wer selbst ein Kind geboren hat, weiß wie wichtig es ist, eine gute Betreuung in dieser Zeit zu haben, und wie traumatisch es sein kann, wenn diese fehlt, bzw Hebammen zwischen mehreren gebährenden Frauen hin und herflitzen müssen, oder gar die Geburten gestoppt oder beschleunigt werden, um überhaupt versorgt werden zu können.

Der Beginn des Lebens, sollte er nicht ein guter sein?

Ich habe vor längerer Zeit schon Unterschrieben, denn ich kenne selbst den Unterschied zwischen Geburten, wie schrecklich und wie schön die Rahmenbedingungen sein können.

Vielleicht mag dieser oder jener Leser unterschreiben, damit das Thema für unsere Politiker ins Gespräch kommen muss und die Bedingungen nicht einfach so schleichend immer ungünstiger werden.
Vielleicht könnt ihr auch weitere Menschen davon überzeugen, diese Petition zu zeichnen, damit etwas ins rollen kommt.

Vielleicht hilft es vielen Frauen , sich so wohl zu fühlen, wie diese Hummeln an der Riesenskabiose...

Es grüßt die Rosendame
Viewing all 82 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>