Quantcast
Channel: .......Rosendame macht was
Viewing all 82 articles
Browse latest View live

Das sind die Gewinner

$
0
0
Heute habe ich nun die Verlosung der Gewinne vorgenommen,
jede hatte einen Zettel bekommen mit Aufnotierung der gewünschten Preise.

Zuerst kamen alle Zettel in eine meiner Lieblingstassen, dann habe ich wild gerührt und dann gezogen:

Zettelchen mit Namen aller Gewinnteilnehmerinnen
 
Und dann kam zuerst der Zettel für Gewinn A, den 150g Wollstrang, freuen darf sich *tata*Sonni 65, Gratulation, ich schreibe dir eine mail, hoffe dass dies möglich ist, ansonsten melde dich bitte mit Adresse:

Gewinn A für Sonni 65


Als nächstes dann Gewinn B das Färbeprobierset, freuen darf sich elocin 83, bitte melde dich mit Adresse,
ich habe allerdings auch eine Idee, in welchem Forum du schreibst: 

Gewinn B für elocin 83
Und zuletzt kam Gewinn C die beiden Samentütchen, die reisen zu Mia, ich schreibe dir Mia, wenn du nichts hörst, bitte melde dich

Gewinn C für Mia

Jetzt werde ich die Preise einpacken und auf die Adressen warten, auch die Tauschpäckchen(Färbedrogen) gehen auf die Reise, ich hoffe bis übermorgen alles zu schaffen und bedanke mich für eure Geduld, hatte leider wieder mit Schwächelei zu tun.

Während der letzten Woche habe ich wieder mit Krapp kalt und heiß gefärbt, die Wolle zeige ich demnächst, bin sehr zufrieden. Und das Wollpaket von Pflanzenfarben 2013 müsste auch bald hier ankommen, auch da gibts zu zeigen. Und gestrickt habe ich auch ein wenig...

Liebe Grüße an alle von der Rosendame

Wolle färben mit Krapp(Rubia tinctorum) 1. Färbung -Kaltfärbung

$
0
0


Heute berichte ich über den ersten Teil meiner Krappfärbung, die Kaltfärbung.

Im Sommer hatte ich schon einmal mit Krapp gefärbt.
Ich hatte dabei zuerst Solar gefärbt, dann hatte ich eine Kaltfärbung nach der Anleitung von Kremer Pigmente gemacht und war mit dem erzielten Farbton  sehr zufrieden.

Jetzt wollte ich noch einmal eine größere Menge tiefes rot färben, weil ich mir eine rote Jacke oder Cardigan stricken möchte.

Ich habe bisher 3 Färbungen durchgeführt, wahrscheinlich werde ich noch weiter färben, sobald
die neue Beize mit dem Pflanzenfärben 2013-Paket angekommen ist.

Hier mal Beispiele von allen 3 Färbungen, wieder auf dem Foto etwas heller, als in echt:

Krappfärbungen von links: 1. Färbung 2. Färbung 3.Färbung
1 und 2auf 100% Merino 5 fädig von Zschopau Wolle je 150g
3. Sockenwolle 75/25 4 fädig von Zschopau Wolle 100g

Und nun ein paar Bilder vom Färben:

Hier habe ich 850g getrocknete Krappwurzel geschnitten(gekauft bei Wollschaf) mit etlichen Litern kaltem hartem Wasser und ca 1/3 Flasche Essigessenz in eine Plastikwanne getan. Alles zusammen hatte ich am Vorabend schon eingeweicht. Es soll ja ein niedriger PH -wert(4,5) hergestellt werden, um die Farbe schon klar und tief zu erhalten, doch habe ich immer noch kein PH Meter und somit pi mal Daumen Essig zugegeben.  In alten Rezepten wurde manchmal Kleie dazugegeben, dies hatte wohl, wenn ich das recht verstanden habe, auch den Sinn, zu säuern. Krapp riecht ziemlich streng, finde ich, wie überständige rote Bete...

Krapp mit Essig und kaltem Wasser in der Plastikwanne


Dann gab ich die Wolle hinein(5x 150g Merinowolle, insgesamt also 750g), welche 5 Tage in der Kaltbeize AL gelegen hatte, das sah dann bald so aus, leider wieder unscharf:

Wolle im Krappsud
Zwei Tage später habe ich die Wolle herausgenommen , die Krappstückchen herausgefischt
Krappstückchen herausfischen


und püriert soweit es ging
Krappstückchen werden püriert



Dann kam die Wolle wieder hinein und dort blieb sie dann weitere 4 Tage, war gar nicht so lange geplant, doch ging es mir nicht gut und ich lies sie einfach liegen. Das rot wurde immer tiefer.
Wolle im kalten Krappsud


Dann endlich nahm ich die Wolle heraus und es begann eine lange Säuberungsprozedur, die vielen Krappteilchen da heraus zu spühlen.

Am Ende sah die Wolle, gewaschen mit Wollwaschmittel, gefühlte tausend Mal gespült und geschüttelt so aus:

5x 150g Merinowolle gefärbt mit Krapp in Kaltfärbung


Über die anderen Färbungen mit Krapp werde ich das nächste Mal berichten.
Heute habe ich noch das zu zeigen:

leider wieder gekippt, ich hoffe trotzdem zu erkennen, das ist ein Stapel
Tauschsendungen und die Post für die Gewinner


Heute kam ich nicht mehr zur Post, aber morgen gehen sie auf die Reise.

Ich warte sehnlich auf das Paket von Pflanzenfärben 2013 was schon über 2 Wochen unterwegs ist.
Hoffentlich kommt es bald...

Es grüßt die Rosendame, die keine Lust hat zum 3km Wolle wickeln, auch wenn sie noch so schön rot ist

Krapp (rubia tinctorium) 2. und 3. Färbung

$
0
0
Wie angekündigt kommt hier noch der rest der Färbung, zuerst mal ein Gesamtbild:

hinten Kaltfärbung(Färbung 1),
Mitte Heißfärbung mit Krappstückchen und ohne(Färbung 2)
vorne Heißfärbung mit Flotte ohne Krapp(Färbung 3)


So, nun nochmal etwas genauer:

2. Färbung.linker Strang und beide rechte Strängegefärbt in Flotte mit
Krappstückchen(Kontaktfärbung)
2.von links und kleine Stränge gefärbt mit Flotte ohne Krappstückchen

Diese Wolle habe ich heiß gefärbt. Zuerst hatte ich ja die Wolle der Kaltfärbung herausgenommen. Habe sie ausgewrungen und einzeln in einem Plastikeimer ausgeschüttelt, um die Krappstückchen noch zu erhalten und wieder zuzufügen.

Dann habe ich meinen 7l Färbetopf(besitze zwar mitlerweile einen 27l Einkochautomat, doch bin ich momentan zu schwächlich für den) mit Krappstückchen und Flüssigkeit gefüllt und einen 150g Strang dazu getan, das ist der Strang links im Bild oben drüber, der ist stellenweise recht dunkel und sehr lebindig gefleckt. Habe zwar die Wolle öfter bewegt, doch färbt der Krapp im Kontakt einfach stärker.

Die beiden rechten Stränge sind danach ähnlich gefärbt, nur mit weniger Krappstückchen.
Der 2. von links Strang(Überfärbung blasses Färbermädchenauge) und die Ministrängchen sind im Krappsud gefärbt, aus dem ich alle Stückchen herausgefischt hatte.

Alles erhitzt bis zum Kochen, 30min leicht geköchelt und dann im Sud abgekühlt.

3. Färbung mit Flotte ohne Krappstückchen auf Sockenwolle


Später habe ich dann die Krappstückchen  noch einmal herausgesiebt und nochmal mit dem Pürierstab bearbeitet. Dann ein paar Stunden stehen gelassen und durch ein Tuch abgeseiht.

Mit dieser Flotte sind die beiden lachsfarbigen Stränge dann gefärbt. Die Flotte war recht dunkel, allerdings ist mir die Kaltbeize AL ausgegangen(und bestellte noch nicht eingetroffen) dass ich denke, die sind nicht wirklich ausreichend gebeizt gewesen, aber vielleicht lässt auch die Farbkraft doch nach.

ich habe jetzt die Krappstückchen und die Flotte noch aufgehoben und hoffe, dass die Kaltbeize bald kommt( dann müssen die Stränge ja noch paar Tage beizen) und dass dann das Krappzeugs noch nicht vergammelt ist und ich noch weiter färben kann. Habe es erst mal kühl gestellt und es ist ja viel Essig drin, der konserviert hoffentlich...

Hier noch zum Schuss ein Foto mit Strängen aus den 3 Färbungen

von links 1. Färbung 2. Färbung 3. Färbung
Hier ist gut zu erkennen, dass durch das Kochen doch mehr Braun und Orange Anteile zum Färben kommen.
Für mich haben alle Färbungen ihren Reiz, doch mag ich das etwas kühlere rot von der Kaltfärbung
am Liebsten.
Ein lachsfarbiger Strang(100g Sockenwolle 4fach von Zschopau Wolle) steht zum Tausch , ich stelle ihn auf die entsprechende Seite hier im Blog.

Fair Isle- nach 23 Jahren mal wieder Muster stricken

$
0
0
Heute möchte ich mal zeigen, was ich mit der pflanzengefärbten Wolle mache. Das sind alles Handstulpen, die 3 linken ohne und die rechten mit Daumen.



Habe mich nach tatsächlich über 20 Jahren mal an das mehrfarbige Musterstricken(Fair Isle) getraut,
und dafür Handstulpen angefangen, zuerst nach einer Anleitung von Farbenfaden, die ich in einer Lavendelschaf-Ausgabe(Heft Herbst 2010) fand.
Konzentration fällt mir manchmal schwer, doch Übung macht den Meister sagt man ja.

Handstulpen aus Wolle gefärbt(von links nach rechts) mit Wallnuss, roter Nelke,
Hornveilchen, Holunderfruchtstängel,Goldrute, Cosmea, großblütiges Mädchenauge,
Krapp


So sind die Stulpen geworden aus Sockenwolle und merinowolle beides 4 fädig, allerdings ziemlich eng, hoffentlich findet sich jemand mit schmalen Handgelenken und Händen(Fehler sind dabei, im gelben Muster, doch fielen mir meist erst später auf, und ribbeln mochte ich nicht). Mir fiel das Regeln der fadenspannung schwer, ich habe beidhändig Stricken versucht, ging aber nicht so gut.

Dann habe ich die gemacht, diesmal aus 5fädiger Merino:

Handstulpen aus Wolle gefärbt mit Wallnuss, Krapp, Krapp und gelbe Blüten und
Cosmea sulphureus

Hier habe ich mal die eine Seite der Mäusezähnlichen farbig gemacht. Durch die dickere Wolle sind die Stulpen nun etwas weiter. Auch hier kleine Fehlerchen, aber die gefallen mir insgesamt schon recht gut, auch die Fadenspannung war besser, Habe die Fäden links auf Zeigefinger und Mittelfinger gelegt,
doch der Mittelfinger tat sich schwer und fehlte beim Greifen.

Dann habe ich die gemacht, mal anders auf gelb. Mir war gerade so, nach etwas hellem, sie sind auch länger:

Handstulpen aus Wolle gefärbt mit (von links) Cosmea, Goldrute,
 Holunderfruchtstängel, Cosmea sulphureus, Krapp, usw.)


Hier habe ich mit verschiedenen Fadenhaltungen gearbeitet, das Körnchenmuster in der Mutte sieht aber recht ungleichmäßig aus, weil die Fadenspannung so unterschiedlich war.
Zum Schluß habe ich dann beide Fäden auf den linken Zeigefinger genommen das ging dann wirklich am besten und werde ich jetzt weiter so tun. Hier habe ich andere Muster verwendet und auch unterschiedliche Mäuszähnchen gestrickt. Fehler Lernschritte wieder inklusive.

das letzte Paar ist ein männliches mit nur einer Einstrickfarbe(Hornveilchen auf Wallnussfärbung) und mehr Maschen, sowie einem gerade eingestricktem Daumen(ohne Spitze).

Meine ersten Daumen...Das Muster ist schon besser, die Fadenspannung gleichmäßiger.

Dann habe ich noch Socken(leider schlecht fotografiert, sind aber schon verschenkt und weg), am Schaft mit japanischem Flusslauf, die Wolle Tante Tango (Opal Regenwald), in Gr 43, mit 8 Maschen mehr als Originalmuster...leider wieder so eng am Schaft. So schön das Muster ist, die Paßform finde ich leider nicht so gut. Sie sitzen schon, doch sind sie schwer über die Ferse und den Spann zu ziehen. Am Fuß stricke ich das Muster gar nicht, weil ich es nicht mag, wenn es so beult. Am Schaft kann es sich ja in der Rund verteilen.

Socken Muster japanischer Flusslauf(nur am Schaft)

Ich werde weitere Stulpen stricken, sind schöne kleine Projekte um die Fair Isle Muster zu üben,
gerade die Regenbogenstulpen mache ich bestimmt nochmal in etwas weiter.
Vielleicht gebe ich auch Stulpen zum Tauschen frei, muss ich noch überlegen.

Jetzt heißt es weiter stricken...Smaragdi Mittens sind meine ehrgeizigen Pläne...
strickende Grüße von der Rosendame

Neue Strickwerke, Schäfchengewinn,Tauschpaket, und wunderschöne Egelskerzen

$
0
0
heute will ich mal wieder Strickwerke vorstellen, die die letzten Tage fertig geworden sind.
Auf die bin ich besonders stolz, Cheetah(Geparden) beanie, nach einem Muster von Sandra Jäger,
gestrickt mit pflanzengefärbter(von mir selbst) Wolle aus Merino 5fach(LL 340m/100g) Herkunft Wolle: Zschopau Wolle.


Habe diesmal schon etwas flüssiger stricken können. Die wolle ist eigentlich noch goldgelber das gibt die Kamera nicht her. Die Mütze ist ein Geschenk für einen lieben nahen Menschen, der Geparden besonders liebt.

Hier noch ein  Detail, was die Lebendigkeit der Wolle zeigt(Braun Wallnuss, goldgelb, Färbermädchenauge):



Dann stricke ich weiter an meinen Smaragdi mittens(die sind für mich), hier der erste:



Ich habe statt Farbverlaufsgarn verschiedene pflanzengefärbte Wolle genommen.

braun: Wallnuss
gelb: Goldrute
hellorange: Cosmea Sulphureus
dunkelorange: großblütiges Mädchenauge
rot: Krapp

Der zweite ist in Arbeit, ich musste allerdings schon 2 Musterrapporte(4 Farben) ribbeln, weil ich in meinem Musterenthusiasmus den Daumen wegliess.

Weiter gehts mit Socken,das sind Geschenke für Weihnachten, einmal Gr 39/40Opal Abowolle(welches Abo habe ich nicht im Kopf) , toe up, wie immer bei mir


dann einmal mit von mir selbst handgefärbter Wolle in 37, Fersenzunahme auf dem Oberfuß(auch toe up)



Dann komme ich endlich dazu mein handy Schäfchen zu zeigen, was ich bei Petra gewann, ist es nicht zum Verlieben. Petra strickt die auch als Auftragsware.



sowie Tauschgaben, tolle Häkelblüten, sowie Knöpfe aus Hasel, die fassen sich sehr gut an,


Hier nochmal von nahe:


Bei Petra habe ich bei der Gelegenheit auch gleich noch Engelskerzen bestellt, die finde ich ganz super schön, schaut mal, so sehen sie beim Brennen aus(die Karten gabs dazu):



ganz neu und frisch sehen sie so aus:


Am 1. Advent werde ich die erste anzünden, wir haben zwar auch Adventskranz, doch freue ich mich besonders auf diese Kerzen, zeige ich dann auch hier.

Pflanzenfarben 2013

$
0
0

heute kam nun, nach einem langen Transport weg und Rückläufer zu Anne auch die Wolle vom Projekt Pflanzenfarben 2013 gut hier an.

Dabei haben 19 Färberinnen und ein Färber Wolle mit Pflanzen gefärbt, in diesem Blog über die Färbungen berichtet und auch Steckbriefe zu den entsprechenden Pflanzen erstellt.

Zum einen hat es viel Freude gemacht, zum anderen stehen nun die Erfahrungen über die Färbungen allgemein zur Verfügung und machen hoffentlich anderen Freude und geben Informationen.

Ich habe mal die ganze Pracht fotografiert:


Insgesamt ist doch gelb sehr reichlich vertreten, rot und orange nur schwach(aber rot habe ich mir in letzter Zeit ja selbst viel gefärbt und orange kommt noch. Ich bin aber sehr froh, über die verschiedenen gelbtöne, denn selbst hätte ich das wohl nicht alles gefärbt und gerade als Kombifarben zum Musterstricken finde ich gelb Klasse!
Und hier nochmal einzelne Farbtöne:

das sind alles Grüntöne in echt viel satter, von links Reinfarn eisennuanciert,
Zwiebel erster und zweiter Zug Schilfblüten erster und zweiter Zug ,
Blutpflaumenblätter teils eisennuanciert rechts oben , und unten Birkenblätter eisennuanciert


Blau und Violettöne: obere Reihe Indigo 2. Zug, schwarze Stockrose 1.und 2. Zug
Mitte oben Waid unten Indigo und cochenille
unten von links Indido erster Zug, Alkanna 2. Zug alkanna 1. Zug(diese ist fast schwarz)



rötliche Töne, links Krapp 1. und 2. Zug von  oben: Sandelholz 2 Färbungen
 Cochenille 2. Zug und 1. Zug


Brauntöne: von links, Färbermädchenauge 1. und 2. Zug, Wallnusshülsen, Wallnussblätter,
Blutpflaumenrinde, Dahlien 1. Zug




Die Gelbtöne nehmen den meisten Platz ein, es gibt ja sehr viele Pflanzen die Gelbtöne Färben,
interessant, wie verschieden die gelbs doch sind.
Gelbtöne,
oben von links: 2xBrombeerblätter , Dahlien 2. Zug, Heidekraut 1. und 2. Zug
Reseda 1. und 2. Zug Färberkamille 1. und 2. Zug
ganz rechts Knäuel Birkenblätter
liegende Stränge: der große Rainfarn davor die leuchtend gelben 2xTagetes
unten rechts 2x Apfelbaumrinde


An der Stelle noch einmal einen ganz lieben Dank an Anne, die das Ganze erdacht und organisiert hat,
und alle anderen Beteiligten, es war toll(trotz der Zitterzeit, ob mein Paket noch ankommt) und ich würde mich über Fortsetzung freuen.

Was mir auffiel: die nuancierten Färbungen waren doch deutlich rauher und irgendwie geringfügig stumpfer.
Ich werde auch in Zukunft die Nuancierungen auf einige Minuten in der lauwarmen Flotte bzw Nuancierungsbad beschränken. dadurch spüre ich dann keine Unterschiede in der Weichheit mehr.

Mittlerweile habe ich weitergelernt, und kann mit dem Färbermädchenauge noch etliche andere Töne erreichen. Beim Projekt habe ich ja nach einer kurze Anleitung bei Eberhardt Prinz gearbeitet, die ich mitlerweile nicht mehr so optimal finde und das Färben mit Färbermädchenauge auf verschiedene Weise hier auf dem Blog dokumentiert , wer mag kann da nachlesen.

Ich möchte mir die gesammelten Färbeanleitungen vom Pflanzenfärben 2013 Blog ausdrucken und mit Proben der gefärbten Wolle versehen. Daraus will ich ein Büchlein anfertigen(vielleicht wirds auch nur ein Ordner).

Dann werden die gesammelten Erfahrungen mich weiter begleiten und mir hilfreich sein, bei weiteren Pflanzenfärbungen.

Es grüßt die glückliche Rosendame

Nelson Mandela

$
0
0
Nelson Mandela, Quelle: Wikipedia



Nelson Mandela 1918-2013

Und wenn wir unser eigenes Licht erscheinen lassen, geben wir unbewusst anderen Menschen die Erlaubnis dasselbe zu tun.Zitat :Nelson Mandela


Mandela in seiner Antrittsrede als Präsident im Mai 1994
"Ich wusste ganz klar, dass der Unterdrücker ebenso frei sein muss wie der Unterdrückte. Ein Mensch, der einen anderen Menschen seiner Freiheit beraubt ist Gefangener seines Hasses, er ist eingesperrt hinter den Gittern seiner Vorurteile und seiner Engstirnigkeit. (?) Als ich die Türen des Gefängnisses durchschritt, war dies meine Mission: Zugleich den Unterdrückten und den Unterdrücker befreien."

Ein Mensch ist gestorben, der mich sehr berührt und inspiriert hat, weil seine Ideen von Liebe und einem großen Herzen kommen und ich sehr viel über Vergebung und Versöhnung lernen konnte.
Ich bin traurig, dass die Welt nun ohne ihn ist.
Ich freue mich, dass Nelson Mandela noch so viele Jahre in Freiheit leben konnte und so ein hohes Alter erreicht hat. Friede seiner Seele.

Ich hoffe keine Urhaberrechtsverletzung zu begehen, wem etwas in der Art auffällt, gebe mir bitte Bescheid, ich kenne mich damit nicht wirklich aus.


Eure Rosendame

Was ich derzeit so mache

$
0
0
ist doch Einiges und irgendwie komme ich nicht zum posten. Doch für die Zukunft will ich mir dafür Zeit nehmen.

Das stricke ich derzeit, ein Handschuhmuster aus dem Handschuh Workshop von Eva Jostes abgewandelt für Stulpen(Gründl Socken-Wolle und Farbverlaufsgarn von Wolle Rödel
 Handschuhe passend zu der neulich vorgestellten Geparden Mütze, leider geht mir das gelb aus und nachfärben ist nicht so einfach




 mit der Beize die mit dem Wollpaket kam, konnte ich wieder färben, habe die Krappreste meiner letzten Krapp Färbung auf dem kühlen Dachboden aufgehoben und damit gefärbt und ergänzt mit Goldrute, einige Stränge sollen multicolor werde. Über diese Färbungen werde ich noch detaillierter berichten(habe mir zumindest vorgenommen)


 Das trinke ich derzeit, TCM Medizin.


dazu ,neben der Akupunktur mit Nadeln(hier ohne Foto),  arbeitet es an meinen Ohren, immer abwechselnd lin ks und rechts, und wie ihr seht, kann ich immer noch nicht Fotos drehen. Ich lade auch einfach hoch, ohne zu bearbeiten, denn dann würde ich wohl noch weniger posten.




Ein paar Kniestrümpfe habe ich mir gestrickt aus 6fach von Supergarne, ich mag die Mouline Wolle sehr, Muster ist das Schlangenmuster von Wendy Johnson


Die Handschuhe sind auch schon länger fertig und jeden Tag eine Freude, ich trage sie sehr gerne.

So und jetzt poste ich gleich, ohne jeden Perfektionismus, und grüße euch zum dritten Advent, 
die Rosendame



Schwarznuesse(juglans nigra) vom Neujahrsgang

$
0
0


Zuerst wuensche ich allen Lesern ein gutes Jahr 2O14 !

An dieser Wolle freue ich mich jetzt , in der Hand halte ich keinen Pferdeapfel, sondern die Farbdroge *gg*

meine Schwarznussfärbungen, in der Hand eine(etwas trocken gewordene) Schwarznuss





und das kam so...

Schwarznussaufgebrochen
Schon in den letzten Tagen des alten Jahres hatte ich im Wald am Ufer eines Teiches Schwarznuesse entdeckt, die etwa apfelgross waren. Da ohne Tasche hatte ich nur 3 mitgenommen un die anderen zu zwei Häufchen gesammelt. Am Neujahrstag nun konnte ich die Nuesse(der Umlaut von U funktioniert auf meiner Tastatur nicht mehr ;)) in eine Tasche sammeln. So sahen die aus, schon etwas zersetzt, aber schön braun, leider wieder unscharf(ich erkenne das beim fotografieren nicht gut)      


Es waren ganze Nuesse mit Kernen noch drin, 25 Stck.(ja, ich habe mich nicht verschrieben, es waren nur so wenige), die gab ich in einen Eimer und Wasser dazu, dann noch einen Strang Sockenwolle. Zum Glueck hatte ich zu Weihnachten neue Färbewolle bekommen, an dieser Stelle herzlichen♥ Dank, liebe B. falls du das liest.

Kalt wurde die Wolle graubräunlich, nicht wirklich schön, also kam nach ein paar Tagen mein neuer Färbetopf zum Einsatz.

Folgende Färbungen habe ich gemacht, auf Sockenwolle und Merinowolle ungebeizt.

1. Färbung 


2h 8O°C in der Flotte bis die lauwarm war, ergab diese braune Stränge, hier im Bild, von links der 1.3.5.und 6. Strang(je 2 Sockenwolle und Merino 4fach), die Wolle ist in Natur dunkler, alle Fotos zeigen sie heller, als sie ist.
Schwarznussfärbungen 1. und 2. Zug


2. Färbung


 dabei stellte ich 7O°C ein (die Null geht auch nicht) und eine Stunde heizen.
dabei färbte ich zweimal braun, oberes Bild 2. und 4. von links, beide Merino  der eine 4fach der andere DK.
Dann noch zwei spezielle Stränge, die jeweils schon eine Teilfärbung erhalten hatten, mit Goldrute und Färbermädchenauge, die wollte ich auch nur teilweise braun färben und versuchte eine Abbindung und Eintuetung:

Reservierung der teile, die hell bleiben sollen mit Schnur und Tuete

Im Färbetopf sah das dann so aus, der Folienteil schwamm praktischerweise oben:


fertig so, von links 2.und 3. Strang


die anderen teilgefärbten Stränge(die beiden linken und der rechte) kamen in die


 3. Färbung

dazu machte ich Knoten in die Wolle, bei den beiden linken Strängen zwei Knoten beim rechten einen Knoten. Hier mal die zweiknotigen, mal abgesehen, dass das braun  nicht mehr so schön dunkel ist, gefallen sie mir ganz gut, einer ist schon gewickelt....







Weils mir so gefällt, ein Detail von einem der Tuetenstränge, die Abwickelungen ergeben huebsche Tuepfelfärbungen


Fazit, beim nächsten Mal will ich gleich mit 7O°C färben, denn die so gefärbte Wolle ist noch sehr weich.
Wallnsse hatte ich bisher kochend gefärbt, doch das will ich nicht mehr. Auch bei 7O bis 8O°C nimmt die Wolle die Farbe gut an und bleibt auch insgesamt bisher lichtecht. Und sie bleibt wesentlich weicher.

Jedenfalls bin ich sehr begeistert, welche Farbkraft diese angerotteten 25 Schwarznuesse entwickelt haben.

Demnächst zeige ich meine Strickwerke und Nähwerke, es gibt ja einiges nachzutragen, habe mir auch vorgenommen alle Strickwerke dieses Jahres zu zeigen, also ich hoffe dass ich die nächsten Tage wieder poste und nicht mehr so viel Zeit vergeht bis dahin.

Es gruesst die Rosendame




Genähtes

$
0
0
Ich will hier mal ein paar Dinge zeigen, die ich Weihnachten verschenkt habe, und aus Gruenden von Heimlichkeit nicht gepostet. Zuerst viele Beutel mit kurzen und langen Henkeln, Grundstoff alte Laken und Vorhänge, die auch mal mitgefärbt hatte, dazu je ein Stueck schönen Stoff(siebensachen zum selbermachen...falls du mit liest, dein Batikstoff ist auch mit dabei), vor allem die Fruit Ladies haben es mir angetan, da gibts verschiedene Ladies auf den Stoffen






Ich mag es, wie die, durchaus auch voluminöseren aber wundervollen und köstlichen Ladies es sich gut gehen lassen und soo schön sind, jede auf ihre Art...

Dann noch ein paar Handschuhe aus doppelt 5fach MerinoWolle(gefärbt mit Krapp) fuer einen meiner Söhne, der andere bekam die im vorvorigen post noch unfertig gezeigten vorher gezeigten Geparden


Ich stelle fest, dass andere Fotos zu verschwommen sind. naja, ab jetzt will ich ja immer gleich zeitnah  posten was ich stricke, warten wirs mal ab...

Es gruesst die Rosendame





Es werden Socken...

$
0
0
Hier mal meine ersten diesjährig fertiggestellen Socken 1/2014 in Gr48, extraweit.105g, Wolle: Opal Kleiner Prinz ergänzt mit Sockenwolle in Natur von Zschopau Wolle, habe versucht, die naturfarbige Wolle gut einzufügen mit Streifen und einer kleinen zweifarbigen Musterung. 76 Maschen am Fuß 80 am Schaft.

Männersocken Gr 48 aus Opal"kleiner Prinz"-Der Kleine Prinz und der Fuchs

Die Socken sind musterlos, da ich die Wolle auch so schon sehr schön finde , die Wadenseite ist 2 rechts 2 links gestrickt und auch das Bündchen. Abgekettet mit der russischen Methode aus Wendy Johnsons Buch.
Die Ferse mit versetzten Hebemaschen verstärkt.

"gestreckt" mit naturfarbiger Sockenwolle

Die Socken sind toe up(von der Spitze an) gestrickt, wie immer bei mir auf einer Rundstricknadel zwei Socken gleichzeitig.Die Spitz habe ich als "abgerundete Keilspitze" gestrickt,die ich selbst erfunden habe. Vielleicht gibts die ja auch schon. Jedefalls mag ich diese toe up Spitze sehr gerne verwenden, wenn kein Muster schon an den Zehen beginnt.  Eventuell kann ich auch mal toe up Spitzen Tutorials machen(abgerundete Keilspitze, Sternchenspitze, Propellorspitze, alles toe up angepasst)
abgerundete Keilspitze toe up

Zum Glück lieben die Riesenfüßer meiner Familie bunte Wolle, denn in grau oder braun oder anders einfarbig mag ich solche Riesenteile nicht gerne stricken.

Dann kommen hier weitere Socken in 40/41 für einen naturverbundenen zartfüßigen Mann(als Erholung nach den Riesenfüßersocken :-)). Die Wolle ist ein Teil der mit Schwarznüssen gefärbten Wolle vom vorletzten Post. Den Strang hatte ich mit 2 Knoten übereinander verknotet, wodurch ein teil hell blieb. Etwas Farbe hat der halle Teil dann doch angenommen. Ich finde die Musterung recht lebendig und stricke auch hier ohne Muster, wieder mit Keilspitze und 66 Maschen am beginn mit früh begonnenem und langsam wachsendem Spickel(Zunahmen aller 4 Reihen). Mittlerweile bin ich schon über die Fersen und denke dass die Socken morgen fertig werden(Akku ist gerade leer vom Foto und ich finde das Ladekabel nicht, also kann ich nicht aktuell fotografieren)

Socken toe Up auf Rundstricknadel 2 auf einmal
 mit pflanzengefärbter(Schwarznüsse) Sockenwolle



Musterung der Wolle entstand durch Knoten im Strang während des Färbens




Ich bin übrigens schon wieder beim Gewinnen von neuen Farbdrogen für Pflanzenfärbungen, heute Erlenrinde, dazu demnächst mehr

und wieder  grüßt die Rosendame

Schwarz-Erlen(alnus glutinosa)Rinde gewinnen

$
0
0
 Liebe Leute, die Zeit ist günstig zum Rindensammeln!

Die Schwarz-Erle(alnus glutinosa) hat verschiedene Teile mit denen sich Wolle färben lässt. Die kleinen Zapfen färben einen Ockerton, der sich ins graue nuancieren lässt. das habe ich voriges Jahr schon mal probiert. Möglicherweise färben auch die Blütenstände, vielleicht schaffe ich es noch,welche zu ernten. Auch die Blätter sollen färben. Hier habe ich Rinde geerntet.

Ich sammle derzeit verschiedene Rinden, mit denen ich färben möchte. Dazu benutze ich eher kleine Äste.
Die Erlen haben oft unten am Stamm Schosser, die dann größtenteils später verdorren. An einem Teich in der Nähe unseres Waldgartens habe ich mir einen kleinen Arm voll solcher Erlenzweige geschnitten.
Leider macht meine Kamera keine Makros, so dass ich die Zweige nicht näher zeigen kann, auffällig sind die purpurbraunen Knospen, und die kleinen hellen Tüpfel auf den Zweigen. Ich schaue allerdings auch nach den Erlenzapfen zur Identifizierung, da ich mit Rinde und Knospen nicht sicher bin.


Die Rinde habe ich mit einem Sparschäler abgeschält, das meiste vom unteren Teil der Zweige her in Richtung Spitze. Die unteren 20cm habe ich dann nach unten geschält. Kleine Seitenzweige habe ich so mit gesammelt. Erstaunlicherweise roch es beim Schälen nach Bittermandel. Ich bin aber ganz sicher, dass es keine Traubenkirschen Zweige sind(die tatsächlich nach Bittermandel duften).

Die Rindenstückchen und meine Hände verbräunten sichtlich, ich bin gespannt, ob das die Farbe auf Wolle wird. Ich habe vor, mittels Fermentation zu färben(ohne Beize und kalt), das möchte ich mal probieren. Kochen kann ich ja immer noch, falls das nichts wird.



Hier sieht man etwas die Verbräunung an den Zweigen(das ist wohl Kallus), leider wieder unscharf, was mir leidtut, ich bemühe mich um Besserung.
Jetzt trocknen die Rindenstücke noch im Wohnzimmer vorm Kaminofen. Mein üblicher Trockenort , der Dachboden, ist kalt im Moment. Feucht waren es 630g, getrocknet sicher weniger.

Ich bin gespannt, wie viele Rindensorten ich bis zum Frühjahr gewinnen kann.

Wir haben Einiges im Garten und dann hoffe ich auf Schnittgut im Park und manches kann ich auch vom Waldrand holen.

Es grüßt die Rosendame


Langzeitfärben und Sockenstricken

$
0
0
Dieser Strang lag(gebeizt mit Kaltbeize AL etwa 3 Wochen im der kalten Resteflotte von Krapp(mit Essig) und Goldrute(beides zusammengeschüttet). Material Sockenwolle 4fach von Zschopau Wolle,
wunderbar weich und ich liebe die Farbe. Ist mir zu schade für Socken.
Sockenwolle4fach lag 3 Wochen in Restflotte Goldrute und Krapp,etwas kräftiger als auf Foto
Die Socken (2/2014)aus der Schwarznusswolle sind auch fertig gestrickt, recht schlicht, nur das Bündchen ist etwas extravagant geschwungen am unteren Rand, die Musterung erinnert mich an Bussardfedern. Bei 35 Maschen hat die Wolle gewildert. Zschopau Wolle gefärbt mit Schwarznuss und reserviert mit Knoten.
Socken gefärbt mit Schwarznuss(juglans nigra) Farbe wie auf Foto

Hier Bündchen vorne(oben) und hinten(unten)

Dann habe ich gestern Abend gleich neue Socken angeschlagen, die Wolle ist noch aus den Banderolen ersichtlich, Opal Graffitti und schwarze Wolle aus dem Feuerland Paket was es mal bei Fischer Wolle gab.
Ich verstricke ja sonst keine schwarze Wolle alleine, doch so geht es, weil ich ja immer die schöne bunte habe. Die Socken werden gegengleich gestrickt, für einen jungen Herrn welcher auch sonst gerne la zwei verschiedene Wollsocken anzieht, wie es an der Ferse weitergeht, überlege ich mir noch. Eventuell kommt am Schaft noch etwas zweifarbig hinzu
Herrensocken in Gr 43 gegengleich gestrickt, Keilspitze
 und schlanker Spickel (schon begonnen)
Leider zeigt meine Camera die Farbpracht nicht, doch vielleicht einen kleinen Eindruck...die Wolle hat sehr viele Farbnuancen, oft ist jede Masche andersfarbig, stellts euch bitte etwas warmfarbiger und dunkler vor
Opal Grafitti auf Socke

Heute abend hatte ich keine Lust zum Stricken und habe etliche Knäuel gewickelt, per Hand(der Brother Wickel ist mir zulaut beim Fernsehen, und dabei eine Wollwickeltechnik weiter verbessert.
Ich zeige Fotos, wenn ich bei Tageslicht zum Fotografieren komme. Ich mag Knäuel, die von innen abwickeln und schön aussehen, dazu nur mit Händen gewickelt, doch da habe ich noch viel Übung vor mir.

Es grüßt und wünscht ein schönes Wochenende,
die Rosendame

Übungen im Wollknäuel-Wickeln

$
0
0
Gefärbt werden, wie ihr ja wisst, meist Stränge(es gibt natürlich auch Knäuelfärbungen) und wenn die Stränge gefärbt , gewaschen und getrocknet sind,können sie so aufbewahrt werden.  Zum stricken jedoch müssen sie in Knäuel gewickelt werden, damit die abgestrickt, gehäkelt, gewebt oder was auch immer werden können, ohne zu verfitzen. Also muss irgendwie gewickelt werden

Seit einiger Zeit besitze ich eine Haspel, die mir mein Mann aus einem Ikea Drehteller gebaut hat und einen gebrauchten mechanischen Brother Wollwickler. Der tut auch brav seinen Dienst und ich habe schon etliche Kilo Wolle damit gewickelt. Aber....

.....ist er zum einen laut(lautes schnurrendes Geräusch) zum anderen springt manchmal der Faden aus der Führung und verwickel sich und ich muss mühseelig ausfitzen, einmal hat mein Mann auch schon zerlegt, weil ich zu unsanft war...auch stricke ich gerne von innen und finde oft den inneren Anfang nicht bei den Wollwicklerknäueln

Gestern nun war mein Kopf zu schmerzlich zum Stricken und ich wollte lieber wickeln, um mich abzulenken beim Fernsehen( ich liebe Krimis), also wickelte ich.

Die Haspel dreht ja ganz leide und stört nicht.

Nun hatte ich schon bei den Schwarznuss-Socken Knäuel gewickelt und mit meinem Daumen ein Loch geschaffen, um die von Innen abzuwickeln. Ästhetisch noch zu verbessern fand ich.

Mittlerweile habe ich 1,5 kg Wolle gewickelt, gestern und heute und so sehen meine bisherigen Werke aus:

Wolle gefärbt mit Krapp, Goldrute, Färbermädchenauge, Walnus,
 Perückenstrauchblätter, Waid

Aus denen(insgesamt 635g =über 2000m) hier soll eine Strickjacke werden, ich überlege aber noch, nach welchem Muster(Merino 5 fach LL 340m/100g). Man sieht recht gut, wie der Innenfaden herauskommt, unten rechts ein Knäule mal von unten gesehen


 Es war gar nicht so einfach, meine Wickeltechnik an verschieden große Wollmengen
 anzupassen, von 20g(Waid), über 50g(Mädchenauge und Walnus),
60g(Perückenstrauch-Blätter),100g(Goldrute) bis 160g(Krapp)

Vorerst habe ich die Knäuel verpackt, bis sie verstrickt werden und auch bezeichnet
(denn ich merke mir nicht, was das im einzelnen für Färbungen sind.)
Es hat wirklich Freude gemacht, ich habe schon weitere Stränge zum Wickeln geholt, bin gerade so in Schwung. Meist muss ich mich ja eher zwingen zum Wickeln . Per Hand bin ich etwa halb so schnell, wie mit Wickler, auf die Uhr mag ich aber nicht schauen. Zeitlosigkeit und in der Arbeit versinken ist auch mal schön,

meint mit lieben Grüßen die Rosendame

Im Garten

$
0
0
ist so Einiges zu finden.
Jeden Tag freue ich mich an den verschiedenen Hauswurzen, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben und uns ganzjährig Freude machen und beim Hinausgehen begrüßen.
Diese vielen kleinen Rosettchen sind natürlich etwas eingeschrumpelt im Winter.



Voriges Jahr habe ich viele Schneckenhäuser gesammelt und auf die Töpfchen gelegt, die langsam überwachsen wurde. Für mich eine Erinnerung daran, geduldig zu sein und daran zu denken, dass manches langsam wächst. Der Rauhreif legte noch tausende kleiner Eiskristalle darauf.



Unsere Rosen sind fast alle in Winterruhe gegangen, nur die Pimpinellifolia Hybride Stanwell Perpetual blüht tatsächlich weiter, sie blüht seit letztem Mai immerzu, eine tolle Rose


Im Gras waren Weidenzweige auf weitere Verwertung. Ich will einige Rinde gewinnen(für Pflanzenfärben und als Tee) und auch ein wenig flechten. Es sind die die gelbe Dotterweide (salix alba vitelina britzensis) und eine Korbmacherweide (salix viminals)



Erlenzapfen wollen auch verwendet werden.



Der kleine Teich(er ist wirklich sehr klein) ist zugefroren und scheint ganz still.


Das Wasser ist zu interessanten Formen gefroren.


In der wärmeren Zeit habe ich so oft hier gesessen, Tiere und Pflanzen auf mich wirken lassen und bin zur Ruhe gekommen. Derzeit ist es mir aber zu kalt, um auf der Bank zu sitzen. Vielleicht sollte ich mal ein Fell mit hinausnehmen und darauf sitzen probieren

Der Grünkohl hat einen schönen Rauhreifschmuck.



Nun liegt der größte Teil unseres Hausgartens schon seit fast 8 Wochen fast nur noch im Schatten, die Sonne erreicht nur wenige Bereiche.

Die kalte Zeit scheint zu beginnen und der Winter kommt nun doch noch.

Es gibt aber auch schon das zu sehen, hoffentlich überleben sie den Winter, die voreiligen


eine schöne Woche wünscht euch die Rosendame

Pflanzenfärben 2013 - gewickelte Knäuel und erste Zusammenstellungen

$
0
0

Jetzt sind nun alle gewickelt. Die Wolle stammt vom Projekt Pflanzenfarben 2013 an dem ich voriges Jahr teilnahm. Es sind 40x 25g Sockenwolle von  19 verschiedenen Färbepflanzen und Cochenille(das sind Läuse welche auch für Lebenmittelfarben verwendet werden)
Mittlerweile läuft die Anmeldung für ein Folgeprojekt, bzw auch mehrere Projekte. Wer mag, kann sich auf dieser Seite >>hier klicken<< anmelden, und auch sehr viel übers Pflanzenfärben nachlesen. Ich habe mich natürlich wieder angemeldet.

 Bevor das neue Projekt beginnt, möchte ich aber anstricken und so habe ich nun alle Wolle, die noch in Strängen war, in Knäuelchen gewickelt.
Da die Wolle doch teilweise etwas etwas hart bzw. spröde geworden ist beim Färben(jedenfalls für mein Gefühl) möchte ich Kissenhüllen stricken. Dabei kann ich auch gleichzeitig zweifarbig stricken üben.

Ich habe mal grob 3 Farbsets zusammengestellt, für vorerst 3 Kissen. Einfach nur nach Gefühl hin und hergeschoben und zusammengelegt, ohne auf Farblehre zu achten, denn es geht ja darum, Vorhandenes zu verwerten
Beim ersten habe ich noch ein Knäuel von mir selbst gefärbte Wolle(Krapp) dazugelegt, was ich mit verwenden möchte, denn so richtig kräftiges rot ist ja nicht dabei, und ich liebe rot doch so. Dazu das leuchztende Gelb von den Tagetes, gefällt mir gut.


Hier das zweite Set, leider wieder auf der Seite. Beim Herunterladen von der Speicherkarte habe ich zwar gedreht, doch beim hochladen auf den Blog war es wieder gekippt.Hier habe ich auch etwas Wolle von mir dazugelegt, das frische grün ganz oben(stammt von Holunderfrucht-Stängeln).
Hier sind alle Stränge dabei,die mit Cochenille gefärbt sind, ich bin gespannt, wie die Farben harmonieren insgesamt. Hier ist viel grün dabei, alle recht gedeckt, dazu sanftes gelb


Zuletzt war noch sehr viel gelb übrig, dazu Brauntöne, oranges Krapp, blau und grau.
hier habe ich noch zwei Farben von mir zugeordnet. Wieder Rot von Krapp und orange
von großblütigem Mädchenauge(beide unten rechts an der Seite)


Es ist eben sehr viel gelb dabei. erst war ich etwas ratlos, doch dann konnte ich dem auch Positives abgewinnen. Es gibt den Kissen etwas sonniges, und ich kann auch die Gelbfärber mit eigenem Augenschein ansehen und weiß nun, was mir gefällt uns was eher nicht. So graues gelb mag ich eigentlich nicht, doch lässt es möglicherweise die anderen Farben mehr leuchten und vielleicht liebe ich es am Ende besonders. Man kann nie wissen.... Eventuell ergänze ich auch noch mit mit Schwarznussfärbung.

Eigentlich wollte ich noch Farbkarten anfertigen, für mein (noch anzufertigendes) Büchlein über Pflanzenfarben 2013, doch das will noch durchdacht werden,

Demnächst zeige ich euch meine Haspel in Aktion und weitere Rindengewinnung bis dahin

 grüßt die Rosendame

Meine unvollkommene , doch geliebte Haspel und ihre Möglichkeiten

$
0
0
Hier will ich mal meine tapfere Haspel zeigen, die mein Mann für mich gebaut hat. Da er seine Anzeichnungen mit Fineliner vorgenommen hat, kann man noch ganz gut nachvollziehen, was er da abgemessen hat. Der Drehteller ist von Ikea. Weitere Zutaten: Latten, dünnere Runhölzer und ein kurzes Stück dickere, dazu diverse Sägen, Bohrer, 8 Schrauben, 8 Unterlegscheiben, 8 Flügelmuttern oder andere händisch drehbare

Hier habe ich mal bissel Wolle draufgelegt als Farbtupfer. 


Die Latte ist, wenn ich mich recht erinnere von einem Lattenrost, was den Geist aufgab. Da hat er an jedes Ende des Schlitzes eine Bohrung gemacht und dazwischen gesägt. im Drehteller sind 8 Löcher, durch die dicke Schrauben kamen, oben Unterlegscheiben und Flügelmuttern. an zwi Stellen auch Muttern ohne Flügel, was halt noch da war...


Unten sieht man die Köpfe der Schrauben. Das weisse gestreifte ist aus Gummi, und verhindert dass der Drehteller sich mitdreht. Ist von Ikea original unten dran geklebt.


Durch Hin und Herschieben, kann die Stranglänge variiert werden, längste Länge bei dieser Einstellug ist (Umfang) dann etwa 1,70m(Stranglänge etwa 85cm)


Hier mal mit Strang, ich lasse immer im Uhrzeigersinn laufen. Das Emde schlinge ich um eine der Flgelmuttern, nachdem mit schon paarmal (lose hängenden) Enden unten hineindrehten, ins Drehlager.


Hier kommt nun ein Strang, der zu kurz ist, denn ich kann so die Halter ja nicht weiter hineinrücken(man könnte allerdings die Aussparung noch etwas nach außen verlängern, aber dann stoßen die Latten auch bald in der Mitte zusammen.


In solchen Fällen schraube ich um...


So sind die Halterdingens zwar nur noch mit einer Schraube befestigt, doch kann auch so auch gut kurze Stränge aufbringen. Der Umbau dauert bei mir 2-3 Minuten.


Für ganz kurze Stränge nehme ich dann nur 2 von den Haltern, das eiert zwar etwas, geht aber erstaunlich gut, denn der Drehteller ist sehr leichtläufig. Hier wickle ich allerdings nicht, sondern haspele und stelle einen Ministrang her.

Die Kone stelle ich allerdings auf den Boden(am Besten auf die Waage, dass ich sehen kann, wieviel ich haspele), mit der rechten Hand drehe ich die Haspel, mit der linken führe ich den Faden(meist senkrecht über der auf dem Fußboden stehenden Kone)

Hier habe ich wieder die Drehung nicht bewältigt, will aber trotzdem das 3g Strängchen zeigen. Ich brauche solche Strängchen für Probefärbungen, da ich ja gerne probiere, möchte ich viele Probefärbungen machen und dafür nicht gleich ganze Stränge verwenden



Hier mein Wickler- auch auf der Seite....(ich überlegeernsthaft, ob ich nur noch Breitformat fotografiere, oder doch ein Bildbearbeitungsprogramm benutze(was mir eigentlich zu anstrengend ist)


Habe gerade eben erst gemerkt, dass mein Wickler ein Japaner ist, wer hätte das gedacht.




So, und jetzt wird weiter gewickelt und danach fahre ich wieder los, lasse mich nadeln...auf chinesisch, die letzten Kommentare beantworte ich später,da mein blödes neuen Laptop die Seite schließt, wenn ich auf die Kommentarfunktion gehe(ich kann solche Eigenmächtigkeiten gar nicht leiden) und ich muss an einen anderen Rechner gehen(bzw herausbekommen, wieso mein Laptop das macht),

es grüßt euch mitten aus dem Nebel,
die Rosendame




Weidenrinde(salix alba vittelina britzensis) gewinnen

$
0
0

Vor ein paar Tagen hatte ich schon mal diese Weidenruten gezeigt, hier nochmal, ich mag die Farben so. Von den Seitenzweigen der Dotterweide(salix abla vittelina britzensis) habe ich jetzt Rinde gewonnen, welche ich teilweise als Tee(schmerzstillend) und größtenteils zum Wolle färben verwenden möchte.



Hier könnt ihr sehen, wie ich die Weidenrinde gewinne, leider wieder teilweise unscharf. Ich drücke die Zweige mit dem Fingern, hier Daumen von unten gegen den Sparschäler. Übrigens sind nicht alle Sparschäler gleich geeignet. Ich mag lieber die, welche etwas dicker schneiden.

Hier kann man das sehen.

Nach getaner Arbeit sind Ruten und Rinde getrennt. Wobei die dünnen Spitzen meist mit abgesparschält wurden. Die Ruten hebe ich auf, zum Flechten.


Die Weiden duften ganz sanft und gleichzeitg herb. Am besten duften ja Reifweiden(salix daphnoides), doch die sind mir beim Umzug vor Jahren leider eingegangen.
 Ich habe noch andere Weidensorten zum Beispiel "Rote Amerikaner"(salix americana), doch da ist die Pflanze noch recht jung. Vielleicht schäle ich doch ein paar Ruten. Die Rinde sieht so herrlich tiefdunkelrot aus..färbeträchig in meinen Augen.

Die Weiden werden ja sowieso geschnitten(auf Stock gesetzt). Wer Interesse an Flechtweiden-Stecklingen hat, kann sich melden, ich schneide demnächst welche und kann sie im Keller einschlagen. Ich gebe allerdings nur kleine Mengen ab (z.B.10 Stck.)Dazu werde ich noch einmal extra posten.

es grüßt  heute mal aus der Sonne,
die Rosendame

Verschenkte Strickwerke

$
0
0
Hier möchte ich noch ein paar Strickwerke zeigen, welche verschenkt wurden,
liebe Artemisia, vielen Dank für die schöne Präsentation und tolle Fotos.

Hier Handstulpen aus von mir selbst handgefärbter Sockenwolle(Opal Natur von Marianne gefärbt mit Wollpapst-Farben),
als Muster habe ich" Knotty" von Laris verwendet, eigentlich ein Handschuhmuster, in dem Falle nur mit Daumen.

Ich finde die Fotos sehr gelungen!













Dann hier ein"Herbivore" ein Muster von Stephen West, aus Merino superfein von Fischer Wolle. Das Muster ist im Original eigentlich kleiner, ich habe dann einfach weiter gestrickt bis knapp 3 50g Knäuel verbraucht waren. Bei den unteren beiden Fotos sieht man die linke Seite des Strickstückes.
                                            

Paßßt es nicht wunderbar zu den Wachholderbeeren?

                                            
Die schlichte doch interessante Struktur gefällt mir gut und ich habe schon ein weiteres Herbivore Tuch in Planung.

                                            

Es grüßt die Rosendame( die weitere Rinde schält und



Rinde Rinde und noch mehr Rinde

$
0
0
die letzte Zeit habe ich wieder Rinde gesammelt und getrocknet, die bei Schnittarbeiten anfiel.

Winterlindenrinde(tilia cordata) von kleinen Zweigen. Lindenbast soll rötliches hellbraun färben, ob diese Rinde von kleinen Zweigen das tut, wird sich zeigen. Die Knospen sind rundlich klein und prall und die Zweige haben schöne Rot-, Orange- , Braun und Grüntöne


Geschält (es dauert einige Zeit bei mir)sieht das Ganze so aus:




Unser Birnbaum(pyrus communis) lieferte lange glattesehr dunkle Zweige, die sich wunderbar schälen ließen, auch etwas nach Birne dufteten, jedoch nicht sehr farbträchtig auf mich wirkten. Ich bin gespannt, was in ihnen steckt.






Hier habe ich Zweige von einer Kirsche(prunus avium), die am Waldrand wuchs(ich weis nicht, ob das Vogelkirsche ist, oder ein wilder Kirschsämling) und bei Baumfällarbeiten Zweige lassen mussten.
Ich nahm ein paar mit und erlebte schon beim Schälen Verfärbungen zeigte....hätte ich mal mehr mitgenommen, denn die färbt bestimmt.



Inzwischen ist die Rinde getrocknet. Bei Gelegenheit hoffe ich, noch mehr Rinde gewinnen zu können. Mich reizt noch Bluthasel, Mahonie, Wallnuss, Traubenkirsche.

Bei Faulbaumrinde werde ich eventuell mal einen Kauf erwägen. Das reizt mich einfach zu sehr bei zu kleinen natürlichen Recourcen im Wald hier.

 Falls jemand noch Faulmbaumrinde (oder auch andere interessante Rinden von heimischen Bäumen, bitte schreibt mir bei Interesse) vorrätig hat und nicht braucht, würde ich auch gerne aufkaufen bzw tauschen. Es findet sich bestimmt etwas. Ich habe z.B noch Cochenille von Bine zum Tauschen, eventuell auch anderes. 

Es grüßt fröstelnd die Rosendame


Viewing all 82 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>